Studientechniken
Abgabe von Wissenschaftlichen Arbeiten
Der Bearbeitungszeitraum für die Arbeit muss mit dem Prüfer oder der Prüferin festgelegt werden. Für Masterarbeiten werden meist drei bis vier Monate Zeit als Bearbeitungszeitraum gegeben. Für praktische Arbeiten wird meist ein etwas längerer Bearbeitungszeitraum veranschlagt, als für theoretische.
Verfassen von Wissenschaftlichen Arbeiten
Es existieren keine offiziellen (deutschlandweiten) Richtlinien für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Prinzipiell kann jeder Lehrstuhl eigene Richtlinien verfassen, nach denen eine eingereichte Abschlussarbeit strukturiert sein muss. Diese wird man auf Nachfrage am Lehrstuhl oder beim Prüfungsamt erhalten.
Planen von Wissenschaftlichen Arbeiten
Das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist für Studierende, die hauptsächlich in Gebärdensprache kommunizieren, ein besonderer Stolperstein im Studium. Ist man sich bei schriftsprachlichen Formulierungen im alltäglichen Emailverkehr schon oft unsicher, so fällt es umso schwerer wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, bei denen gerade guter Schreibstil und ansprechende Formulierungen ein maßgebliches Bewertungskriterium sind.
Zeitmanagement
Obwohl Sie durch Ihren Studienplan einen zeitlichen Rahmen vorgegeben haben, treten viele Probleme aufgrund von Fehlplanungen im Zeitmanagement auf. Oft wird der zeitliche Anteil, den das Studium im Leben einnimmt, unterschätzt. Für einen guten Beginn und das erfolgreiche Beenden eines Studiums in angemessener Zeit ist eine gute Zeiteinteilung und Selbstorganisation das A und O. Patentrezepte gibt es allerdings nicht.